Logo: Pflanzenwelt Immergrün
Instagram Icon
Image

Baumpflege & Fällung mit Verantwortung – Sicher, nachhaltig, professionell

Sichere Baumfällung und Baumpflege – mit Rücksicht auf Natur und Umwelt! Wir führen diese Arbeiten ausschließlich von Oktober bis Februar durch, um den Vogelschutz zu wahren. Ausnahmen bilden Gefahrenfällungen wie bei toten Bäumen oder abgebrochenen Ästen. Dabei stehen wir immer an erster Stelle für das Erhalten des Baumes, wenn dies möglich ist. Sollte dennoch eine Fällung notwendig sein, kümmern wir uns um alle erforderlichen Genehmigungen und eventuelle Absperrungen. Alle Arbeiten werden von unserem speziell geschulten Personal durchgeführt, damit alles sicher und professionell abläuft.

Baumpflege, die schützt – für Ihre Sicherheit und die Natur

1. Baumpflege: Arbeitsabläufe und Maßnahmen

Die Baumpflege umfasst eine Reihe von Maßnahmen, die darauf abzielen, das Wachstum des Baumes zu fördern, seine Struktur zu verbessern und seine Gesundheit zu erhalten.

1.1. Baumschnitt

Ein regelmäßiger Schnitt ist wichtig, um die Struktur des Baumes zu stärken und die Entwicklung von Schädlingen und Krankheiten zu verhindern. Der Schnitt kann folgende Ziele haben:

Totholzentfernung: Abgestorbene Äste werden entfernt, um die Verbreitung von Krankheiten zu verhindern und das Baumwachstum zu fördern.

Formgebung und Kronenpflege: Die Baumkrone wird so geschnitten, dass sie gleichmäßig wächst und eine stabile Struktur behält. Überflüssige oder querwachsende Äste werden entfernt, um das Wachstum in die richtige Richtung zu lenken.

Verjüngungsschnitt: Bei älteren Bäumen, die die Vitalität verlieren, kann ein Verjüngungsschnitt helfen, neue Triebe und ein gesundes Wachstum zu fördern.

1.2. Baumbeschneidung bei jungen Bäumen

Junge Bäume benötigen häufig einen Erziehungsschnitt, um eine gesunde Form zu entwickeln. Dabei werden die Hauptäste so ausgeschnitten, dass der Baum später eine starke Hauptachse und eine ausgewogene Krone bildet. Dies verringert das Risiko von späteren Bruchstellen und sorgt für einen guten Wuchs.

1.3. Baumpflege in Bezug auf Schädlinge und Krankheiten

Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Baumpflege ist die regelmäßige Kontrolle auf Schädlinge und Krankheiten. Wenn Schädlinge wie Blattläuse oder Pilzbefall festgestellt werden, sollte eine Behandlung eingeleitet werden. Dies kann durch biologische Mittel, wie Nützlinge (z. B. Marienkäfer gegen Blattläuse) oder spezielle Baumbehandlungen, erfolgen. In manchen Fällen ist es notwendig, kranke Äste zu entfernen, um die Ausbreitung von Krankheiten zu verhindern.

1.4. Bodenpflege und Wurzelschutz

Die Pflege des Bodens rund um den Baum ist ebenfalls ein wichtiger Teil der Baumpflege. Der Boden sollte regelmäßig auf Nährstoffe geprüft und gegebenenfalls gedüngt werden. Eine Mulchschicht hilft, die Feuchtigkeit zu speichern und den Boden vor Erosion zu schützen. Wurzelverletzungen sollten vermieden werden, da diese das Wachstum des Baumes beeinträchtigen können.

Kontaktieren Sie uns!

Sind Sie bereit, Ihre Außenflächen mit professionellen Pflasterarbeiten aufzuwerten? Kontaktieren Sie uns noch heute für ein unverbindliches Angebot! Wir freuen uns darauf, Ihr Projekt gemeinsam mit Ihnen zu realisieren.

1.5. Wasserversorgung

Besonders in trockenen Perioden ist es wichtig, auf eine ausreichende Bewässerung zu achten, besonders bei jungen Bäumen oder in trockenen Sommermonaten. Zu wenig Wasser kann das Wurzelsystem schwächen und die Gesundheit des Baumes gefährden.